Man kann einem Menschen nichts beibringen, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.
Galilei
Meine Methoden basieren auf der Ausbildung bei Daniel Paasch zum Kinder- und Jugendcoach nach IPE und der Reflexintegration RIT nach Paasch und Siebert, sowie Reflexintegration nach F&W.
Sie alle haben ein gemeinsames Ziel:
Den Menschen von Blockaden befreien und ihn in seine volle Kraft bringen, um die Hürden des Alltags leichter meistern und Entscheidungen frei von Zwängen treffen zu können.
Meine Hauptaufgabe als Coach besteht darin, Menschen von Blockaden zu befreien um ihr volles Potenzial zu entfalten. Gemeinsam entdecken wir Stärken und Fähigkeiten, um diese erfolgreich nutzen zu können.
Besonders den Heranwachsenden wird es dadurch erleichteret zu selbstbewussten Menschen zu werden, die in der Lage sind, ihr Leben aktiv zu gestalten.
Sinnvoll wäre hier ein Coaching in einem 1 bis 2-wöchigen Rhythmus.
Frühkindliche Reflexe und ihre Integration: Der Schlüssel zu einem harmonischen Leben
In den ersten Lebensjahren durchläuft unser Körper eine faszinierende Entwicklung, die von frühkindlichen Reflexen geprägt ist. Diese Reflexe sind automatische Bewegungen, die uns helfen, grundlegende Fähigkeiten zu erlernen und uns in unserer Umwelt zurechtzufinden. Sie sind wie die ersten Bausteine unserer motorischen und emotionalen Entwicklung. Doch was passiert, wenn diese Reflexe nicht vollständig integriert werden?
Unintegrierte Reflexe können zu Herausforderungen im Alltag führen – sei es in der Schule, im sozialen Miteinander oder im Umgang mit Stress. Kinder und Erwachsene, die mit diesen Schwierigkeiten kämpfen, fühlen sich oft frustriert, überfordert oder isoliert. Sie möchten sich entfalten, ihre Potenziale ausschöpfen und die Freude am Leben wiederentdecken.
Hier kommt die Reflexintegration ins Spiel. Durch gezielte Übungen und therapeutische Ansätze können wir diese frühkindlichen Reflexe sanft aktivieren und integrieren. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, sondern auch zu einer emotionalen Stabilität und einem gesteigerten Selbstbewusstsein. Die Integration dieser Reflexe ermöglicht es uns, uns freier zu bewegen, besser zu kommunizieren und die Herausforderungen des Lebens mit Leichtigkeit zu meistern.
Stell dir vor, wie es wäre, wenn du oder dein Kind die innere Ruhe und das Vertrauen finden könntet, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Reflexintegration ist der Weg zu einem harmonischen Leben, in dem wir uns selbst und unsere Umgebung besser verstehen und annehmen können. Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen und die Freude an der Entfaltung entdecken!
Ermittlung der unintegrierten Reflexe: Der Prozess beginnt mit einer Diagnostik, um festzustellen, welche frühkindlichen Reflexe noch aktiv sind und das Kind bzw. den Erwachsenen in seiner Wahrnehmung und Bewegung beeinträchtigen.
Integration durch gezielte Übungen: Gezielte Bewegungsübungen und Wahrnehmungsaufgaben helfen, die Reflexe in ihrem Entwicklungsprozess zu integrieren. Dabei wird oft mit speziellen, auf den Reflex abgestimmten Übungen gearbeitet, um das Zentralnervensystem zu stimulieren. Diese Übungen können sowohl im Sitzen, Liegen als auch im Stehen durchgeführt werden.
Aktivierung des Nervensystems: Die Reflexintegration nach F&W fördert das aktive „Erleben“ des Körpers, um das Zentralnervensystem zu trainieren und die Integration der Reflexe zu ermöglichen. Das bedeutet, dass der Fokus darauf liegt, den Körper bewusst zu bewegen und so die neuronalen Bahnen zu aktivieren, die für die Reflexintegration erforderlich sind.
Ziel der Integration: Das Hauptziel dieser Methode ist es, dass die reflexhaften Bewegungen nicht mehr unbewusst und störend ablaufen, sondern dass das Individuum eine voll entwickelte und bewusste Kontrolle über seinen Körper und seine Bewegungen erlangt. Dies verbessert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die Wahrnehmung und das Selbstbewusstsein.
Die Reflexintegration nach F&W wird oft in der Therapie von Kindern eingesetzt, die Entwicklungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen oder motorische Koordinationsprobleme haben, aber auch bei Erwachsenen, die Schwierigkeiten in der Koordination oder motorischen Kontrolle zeigen, kann sie hilfreich sein.
Wenn du dich genauer über die Reflexintegration informieren möchtest, dann bieten sich hier einige Quellen dafür an:
Weiterführende Literatur:
F&W Reflexintegration - Funktionalität und Wohlgefühl in allen Lebensbereichen (Markus Friedrich)
© Alle Rechte vorbehalten
(Whats App)
Bitte beachten Sie: Weder das Coaching noch die Reflexintegration beinhalten irgendein Heilversprechen!
Ich bin keine Therapeutin oder Heilpraktikerin.